Beratung

In die psychologische Beratung fließen mehrere Aspekte ein.

Ein Teil ist die sogenannte Psychoedukation. Dabei geht es um Informationen zu Themen wie Entwicklungsphasen (z.B. das Trotzalter, die Pubertät), die Auswirkung besonderer Lebenserfahrungen (z.B. Trennung der Eltern, traumatische Erlebnisse), Infos zu psychischen Krankheitsbildern und Symptomen uvm.

Die bindungsorientierte Beratung enthält auch das Betrachten der elterlichen Biographie, um Zusammenhänge mit der Entwicklung der eigenen Kinder erkennen zu können.

Auch praktische Informationen dürfen in der Beratung Platz haben, wie z.B.: welche Diagnosemöglichkeiten, welche zusätzlichen Therapieangebote, welche Unterstützungsmöglichkeiten durch die Kinder- und Jugend- sowie die Behindertenhilfe oder das Gesundheitssystem gibt es und wo finde ich diese?

Auch Eltern von Säuglingen und Kleinkindern geraten immer wieder in Überforderungsmomente. Gerade hier ist es sinnvoll, sich Unterstützung zu holen. Je früher, desto mehr Kummer kann man sich ersparen. 

Manchmal hilft schon eine einmalige Beratung weiter. Gewisse Probleme können sich mitunter sehr schnell auflösen, wenn man sich zu einem frühen Zeitpunkt Unterstützung holt.